Ballotverfahren 2018-1 eröffnet
Mit 11.1.2018 startet der erste Ballot in diesem Jahr, der wieder eine Reihe von CDA Implementierungsleitfäden für das österreichische Gesundheitswesen umfasst.
Mit 11.1.2018 startet der erste Ballot in diesem Jahr, der wieder eine Reihe von CDA Implementierungsleitfäden für das österreichische Gesundheitswesen umfasst.
Das Ziel des Projektfonds HL7 Austria ist die finanzielle Unterstützung von Projekten und Aktivitäten der Mitgliedsorganisationen von HL7 Austria, welche die elektronische Datenkommunikation und Interoperabilität im Gesundheitswesen mithilfe der Standards von HL7® erweitern oder verbessern. Die Förderung pro Projekt kann bis zu 3000 EUR betragen.
Auf Basis des Beschlusses der Generalversammlung im März 2017 rufen wir nun unsere Mitglieder auf, interessante und innovative Förderansuchen zu stellen.
Hier finden Sie alle notwendigen Informationen für die Einreichung von Förderansuchen, die Förderstichtage und Förderrichtlinien sowie alle Unterlagen/Formulare.
Informationen zur Einreichung von Förderansuchen:
Per E-Mail an: office@hl7.at
oder per Post an:
HL7 Austria
Peter Seifter
Eggenberger Allee 11
8020 Graz
Stichtage für die Förderung durch den Projektfonds HL7 Austria sind:
Hier finden Sie die Förderrichtlinien sowie alle Unterlagen/Formulare für Ihren Antrag:
Kontakt bei Fragen:
Für zusätzliche Fragen und Infos stehen wir Ihnen unter office@hl7.at zu Verfügung.
Die HL7 Austria vergibt wieder den „HL7 Austria Student Award“ zur Unterstützung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit HL7 Standards und zur Förderung der Ausbildung in eHealth-Standards. Insgesamt werden bis zu drei hervorragende wissenschaftliche Arbeiten im Umfeld von HL7 prämiert, wobei der Preis mit € 300,- für Bachelorarbeiten, € 500,- für Masterarbeiten und € 700,- für Dissertationen dotiert ist.
Bewerbungen senden Sie bitte bis spätestens 31.01.2018 an office@hl7.at.
Die Jahrestagungen der HL7 Austria haben sich mittlerweile zum Geheimtipp unter den eHealth Events entwickelt. Die kleine aber feine Tagung versucht die Balance zwischen Information, Weiterbildung und Networking zu schaffen und zieht jedes Jahr mehr Besucher an. Auch bei der achten Ausgabe der Jahrestagung, die im Zeichen des zehnjährigen Bestehens des Vereins stand, sorgten mehr als hundert Personen für eine neue Rekordbeteiligung. Weiterlesen →
HL7 gibt es nun schon seit 30 Jahren und die HL7 Austria feiert von 14-16. März in Wien die ersten zehn Jahre des Bestehens. Ein abwechslungsreiches Programm vereint nationale Einsichten mit internationalen Aussichten und Konzepte mit Umsetzungen – mit und ohne Standards.
Die Entwicklung des neuen HL7 Standards „FHIR“, über den bereits in den letzten Jahren viel berichtet wurde, schreitet rasant immer weiter voran. Gegenwärtig wird international die Verabschiedung des STU3 (=Standard for Trial Use, Version 3) vorbereitet, welche für das erste Halbjahr 2017 erwartet wird. Die Anzahl der Implementierungen steigt und damit verbunden auch die Anzahl der benötigten Erweiterungen – sowohl international als auch in Österreich. Weiterlesen →
Das technische Komitee der HL7 Austria hat mehrere Materialien zur Standardisierung in einem Mulitple-Ballot-Verfahren bereitgestellt und lädt die HL7 Mitglieder zur Teilnahme ein. Auch Nicht-Mitglieder können sich mit Kommentaren am Standardisierungs- und Qualitätssicherungsprozess beteiligen. Weiterlesen →
Ein Rückblick auf die ersten hundert Tage ELGA leitete die mit „HL7 – Zwei, Drei, FHIR!“ betitelten Jahrestagung 2016 der HL7 Austria ein. Hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfolgten interessiert das dicht gedrängte und hochaktuelle Programm . Weiterlesen →
Im Downloadbereich sind nun die ELGA CDA-Implementierungsleitfäden Version 2.06 verfügbar. Sie finden alle notwendigen Informationen, zusätzlich die Differenzausgabe zu Version 2.05 („im Änderungsmodus“). Die ELGA CDA-Tools (Schema, Schematron, Referenzstylesheet, CDA2PDF, Value Sets) werden ebenfalls angeboten.
Neu ist der CDA Implementierungsleitfaden Augenbefund 1.0 DSTU
Am 25.09.2015 endete das Ballotverfahren für HL7 CDA Implementierungsleitfäden für das österreichische Gesundheitswesen in der aktuellen Version 2.06, die als Teil der Vorordnung des Bundesministerium für Gesundheit zum ELGA-Gesetz veröffentlicht werden. Weiterlesen →
Die aktualisierten Versionen der HL7 CDA Implementierungsleitfäden für ELGA stehen zur Abstimmung bereit:
Das Abstimmungsverfahren schließt am 25. September 2015.
Bitte verwenden Sie das Abstimmungsformular: HL7-Ballot-2015-2_MeineOrganisation
Die HL7 Austria vergibt wieder den „HL7 Austria Student Award“ zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Insgesamt werden bis zu drei hervorragende wissenschaftliche Arbeiten im Umfeld von HL7 prämiert, wobei der Preis mit € 300,- für Bachelorarbeiten, € 500,- für Masterarbeiten und € 700,- für Dissertationen dotiert ist.
Bewerbungen senden Sie bitte bis spätestens 31.01.2016 an studentaward@hl7.at.
This site uses cookies. By continuing to browse the site, you are agreeing to our use of cookies.
OKLearn moreWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung