FHIR DevDays 2023 Students Track

HL7 Austria hat im Rahmen des Students Track der FHIR Dev Days Studierende aus Österreich bei der Teilnahme unterstützt. Von den beiden gesponserten Teams hat eines den Track gewonnen! Wir gratulieren den Teams für die erfolgreiche Teilnahme und freuen uns auch in Zukunft Studierende bei der Teilnahme an HL7 Events unterstützen zu können!

Team – Dynamic Clinical Trial Cohort Definition and Evaluation with CQL

„Unser Team hat ein Tool zur dynamischen Definition und Evaluierung von klinischen Kohorten designt und implementiert, um die Auswahl geeigneter Patienten für klinische Studien zu vereinfachen. Dabei müssen zahlreiche Ein- und Ausschlusskriterien erfüllt werden, welche dynamisch mit der Clinical Quality Language (CQL) definiert werden und dann in echtzeit auf FHIR Patientendaten angewandt werden. Die DevDays waren eine sehr bereichernde Erfahrung für uns alle. Der Austausch mit hochmotivierten Experten und den anderen Teilnehmern des Student Track, die interessanten und inspirierenden Vorträge zu verschiedensten FHIR Themen und schließlich der Sieg im Student Track haben uns endgültig davon überzeugt wie wichtig Interoperabilität im Gesundheitsbereich ist und welche Möglichkeiten sich dadurch in Zukunft ergeben werden. Vielen Dank für die finanzielle Unterstützung, die uns die Teilnahme an dieser großartigen Veranstaltung ermöglicht hat.“

– Anja, Marco, Rawan, Robin

Team – PhysioWeb

„Unsere Projektidee besteht darin, PhysioWeb als Teil des TherapEase-Konzepts zu entwickeln – eine FHIR-basierte Webanwendung, die eine standardisierte, kontinuierliche Kommunikation zwischen medizinisch-technischen Diensten und Patient:innen ermöglicht. Innerhalb der PhysioWeb Anwendung füllen die Patient:innen zu Beginn der Behandlung einen allgemeinen Gesundheitsfragebogen und einen weiteren nach jeder Trainingseinheit aus. Dadurch erhalten die Physiotherapeut:innen eine kontinuierliche Rückmeldung über die Fortschritte und können die Behandlung individueller gestalten.Um die Datenanforderungen des Projekts zu modellieren, wurde ein eigener Implementierungsleitfaden mit FHIR Shorthand entwickelt und die Webanwendung mit Python/Django implementiert.

Während der FHIR DevDays 2023 konnten wir viele neue Eindrücke über das Konzept der Interoperabilität gewinnen und über die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten von FHIR lernen. Es war auch eine wunderbare Erfahrung, sich mit Expert:innen aus diversen Unternehmen und Organisationen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Die Meinung, dass die FHIR Community eine offene und hilfsbereite Gemeinschaft ist, hat sich nur bestätigt. An dieser Stelle möchten wir uns bei HL7 Austria und Black Tusk GmbH für die Unterstützung und Zusammenarbeit bedanken.“

– Katarina und Lukas

Empfehlung für nationale e-Health Standards des Österreichischen Interoperabilitätsforums

Die österreichischen e-Health-Standardisierungsorganisationen (DICOM, IHE, GS1, Austrian Standards, HL7) haben ein gemeinsames Positionspapier verabschiedet, dass einen Katalog für national zu verwendende e-Health Standards darstellt. Der „Digital Health Standards Catalogue Austria 2023 (Link) “ wurde beim 31. österreichischen Interoperabilitätsforum vorgestellt. Die Standards sollen in allen nationalen e-Health Projekten verwendet werden und künftig Interoperabilität zwischen nationalen und internationalen Systemen und Plattformen sicherstellen. Das Positionspapier soll für Entscheider Klarheit schaffen und auch Erleichterung von Ausschreibungen und Beschaffungen bieten.

Das war die Jahrestagung 2023

Die von HL7 Austria und DICOM Austria gemeinsam veranstaltete Jahrestagung wurde auch 2023 von einer Vielzahl von Expertinnen und Experten und Fachleuten aus der Gesundheitsbranche an, darunter Vertreter von Gesundheitsorganisationen, Behörden, Kliniken, Forschungsinstituten und Technologieunternehmen.

Die diesjährige Tagung konzentrierte sich auf die zunehmende Bedeutung von Interoperabilität und Datenstandardisierung, insbesondere im Hinblick auf die digitale Transformation des Gesundheitswesens. Die Redner diskutierten über verschiedene Themen, darunter die neuesten Entwicklungen in den Bereichen HL7 und DICOM, neue Standards und Protokolle für den Datenaustausch im Gesundheitswesen und die Herausforderungen bei der Implementierung von interoperablen Gesundheitssystemen.

Auf besonderes Interesse stießen die internationalen Vorträge: Kerli Linna referierte über e-Health im Digitalisierungs-Vorzeigeland Estland; Giorgio Cangioli gab einen Überblick über europäische Interoperabilitäts-Projekte.

Auch 2023 wurde der HL7 Student Award vergeben: die Gewinner sind Frau Clara Diesenreiter (Bachelor), sowie Viktoria Juri und Nikolaus Krondraf (Master).

Eine besondere Ehrung wurde Prof. Bernd Blobel, einem langjährigen Wegbegleiter und Mentor von HL7 Austria zuteil: Ihm wurde der „HL7 Lifetime Achievement Award“ gewidmet. Prof. Blobel konnte den Preis gesundheitsbedingt nicht persönlich annehmen, er wurde stellvertretend an Dr. Kai Heitmann überreicht.

Fotos: Michaela Pranter Photography

Unter folgendem Link können alle Präsentationen der HL7 Jahrestagung heruntergeladen werden: Link

Prof Dr Bernd Blobel

Seminar mit Prof. Bernd Blobel „Wissensaustausch statt nur Datenaustausch“

HL7 Austria, DICOM Austria, dHealth und die ÖGTelemed laden herzlich zum Online-Seminar im Rahmen der dHealth Pulse Series ein:

Prof. Bernd Blobel:
„Herausforderungen, Lösungen und Standards zum Repräsentieren und Managen von Transformed Health and Social Care Ecosystems

mit besonderem Fokus auf ISO 23903 Interoperability and Integration Reference Architecture – Model and Framework“

Weiterlesen

Neue „HL7 Fellows“ – Alexander Mense & Stefan Sabutsch

Beim  36. Annual Plenary & Working Group Meeting von HL7 International in Baltimore wurden Alexander Mense und Stefan Sabutsch mit dem *HL7 John Quinn Fellow Award* ausgezeichnet. Mit dem HL7 John Quinn Fellowship Program wird herausragendes persönliches Engagement und jahrelange Unterstützung von HL7 gewürdigt. Alexander und Stefan sind die ersten Österreicher, die den Titel „HL7 Fellow“ verliehen bekommen haben.

Herzlichen Glückwunsch an die neuen HL7 Fellows!

Abstimmungsverfahren 2021-2 – ELGA CDA Labor- und Mikrobiologiebefund

Im Rahmen des Abstimmungsverfahrens 2021-02 wird der ELGA CDA Implementierungsleitfaden Labor- und Mikrobiologiebefund zur Begutachtung gebracht.

Dazu wurde der bestehende ELGA CDA Implementierungsleitfaden Laborbefund überarbeitet und für die Mikrobiologie erweitert. Die österreichweite Verfügbarkeit von SNOMED CT ermöglicht es, den Befund nun vollständig zu codieren. Durch den neuen Mikrobiologiebefund können Befunde im Sinne des üblichen Untersuchungsverlaufs der Mikrobiologie erstellt werden. Die Erweiterungen wurden mit Fachexperten in der „Arbeitsgruppe Labor- und Mikrobiologiebefund“ harmonisiert.

Kommentierung: Die Kommunikation über den Ballot wird ausschließlich über den Verteiler „Technischer Newsletter CDA“ laufen; alle Interessierten sind angehalten, sich unter https://hl7.at/mailing für den Verteiler „Technischer Newsletter CDA“ zu registrieren (wenn das nicht schon geschehen ist). Die Ballot-Unterlagen werden zugesendet, die Abstimmung und Kommentare können über das beigelegte Excel-Formular angegeben werden. Zu jedem Leitfaden existiert eine Übersichtsseite am Wiki, auf der Sie die Unterlagen finden (Direkter Link zum Wiki-Guide: Labor- & Mikrobiologiebefund). Auf der jeweiligen Diskussionsseite werden die Fehler und Änderungswünsche von den Autoren dokumentiert.

Begleitende öffentliche Webkonferenzen: Zur Unterstützung der Teilnehmer am Abstimmungsverfahren wird von den Autoren wieder ein Online-Termin zur Einführung und für Fragen und Antworten angeboten (als Webkonferenz am 06.07.2021 10:00 – 12:30 ). Bitte um Anmeldung unter https://hl7.at/events/abstimmungsverfahren-2021-2-elga-cda-labor-und-mikrobiologiebefund-online/.

Allgemeine Informationen und Fristen zum Ballot gemäß Reglement für Abstimmungsverfahren:

  • Das Abstimmungsverfahren öffnet am 02.07.2021
  • und schließt am 23.07.2021.
  • Für die Auflösungsphase ist eine Dauer von mindestens 2 Wochen vorgesehen
  • Die Widerspruchsphase – nach Aussendung der eingearbeiteten Korrekturen – dauert 2 Wochen.
  • Die Unterlagen werden mit Beginn des Abstimmungsverfahrens online zur Verfügung gestellt.
  • Informationsveranstaltung / Präsentation am 06.07.2021 10 Uhr, Dauer ca 2,5 h
  • Kommentare können von allen Interessierten abgegeben werden
  • Abstimmungsberechtigt sind nur aktuelle Mitglieder der HL7 Austria
  • Ihre Kommentare können mit einem beiliegenden Formular an office@hl7.at gesendet werden.

Wir freuen uns schon jetzt über Ihre wiederum zahlreiche Beteiligung am Standardisierungsprozess, der einen wesentlichen Beitrag zur Qualitätssicherung der Leitfäden und vor allem zum Erfolg der österreichischen e-Health Anwendungen beiträgt.

HL7 Mitteilungen in neuem Gewand

HL7 Mitteilungen Cover 2020-12

HL7 Mitteilungen in neuem Gewand

Im Oktober zur Mitgliederversammlung enthüllte HL7 Deutschland seinen neuen Webauftritt. Nun folgte auch die Neugestaltung der HL7 Mitteilungen, die Vereinszeitschrift, die in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg erscheint und auch immer wieder Beiträge aus den vier Ländern veröffentlicht. Das jüngste Heft erschien am 30. Dezember 2020 und wird Anfang 2021 an alle Mitglieder versendet.

Weiterlesen

Abstimmungsverfahren für ELGA Patientenverfügung und Exportnormdatensatz 2 eröffnet

Im Rahmen des aktuellen Ballots 2020-02 stehen folgende nationale Implementierungsleitfäden zur Begutachtung an:

  1. Normativer Ballot: Implementierungsleitfaden Export-Normdatensatz 2
  2. Normativer Ballot: ELGA CDA Implementierungsleitfaden Patientenverfügung

Die Kommunikation über den Ballot wird ausschließlich über den Mailverteiler „Technischer Newsletter CDA“ laufen; alle Ballot-Teilnehmer sind angehalten, sich unter https://hl7.at/mailing für den Verteiler „Technischer Newsletter CDA“ zu registrieren. Die Unterlagen werden innerhalb eines Tages automatisch versendet. Fragen bitte an office@hl7.at.

Weiterlesen

Neue CDA-Leitfäden: Ambulanzbefund, Telemonitoring-Episodenbericht, EMS & allgemeine CDA Vorgaben

Im August 2020 wurden vier neue CDA Implementierungsleitfäden als nationale HL7-Standards verabschiedet:

  • Allgemeiner CDA Implementierungsleitfaden 2020
    Die aktualisierte und erweiterte Basis für alle CDA Befunde in Österreich – mit zusätzlichen Datenfeldern und Unterstützung für e-Health Befunde in und außerhalb von ELGA.
  • Ambulanzbefund
    Ein „Baukastensystem“ für alle Befunde aus Ambulanzen zum Austausch über ELGA, das für alle Fachrichtungen spezifisch erweitert werden kann.
  • Telemonitoring-Episodenbericht
    Das Datenaustauschformat für fortlaufende wie auch abgeschlossene durch Telemonitoring unterstütze Behandlungen, etwa HerzMobil in Steiermark und Tirol. Das Format unterstützt den interoperablen Austausch von behandlungsrelevanten Parametern sowie Personal Healthcare Monitoring-Gerätedaten über ELGA.
  • Meldung an das Epidemiologische Meldesystem (EMS)
    Die elektronische Meldung an das Epidemiologische Meldesystem für Labors und Ärzte, die das vorher verwendete Papierformular ablöst.

Die Links führen jeweils zur Wiki-Übersichtsseite des Leitfadens mit Beispielbefunden und weiteren unterstützenden Materialien.

Gültigkeit für ELGA: Damit die neuen Implementierungsleitfäden in ELGA verwendet werden können, muss noch eine entsprechend aktualisierte Verordnung zum GTelG 2012 herausgegeben werden (aktuell gültige Version GTelVO-2015 §16a). Das betrifft die neue Hauptversion des Allgemeinen Implementierungsleitfadens, sowie den Leitfaden für den Ambulanzbefund und den Telemonitoring-Episodenbericht.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei den Leitfaden-Autor*innen und allen Teilnehmer*innen am Abstimmungsverfahren!