Veranstaltungen von HL7
Das war die Jahrestagung 2019
/in Allgemein, VeranstaltungenGeballte Information mit fünfundzwanzig Vorträgen und Networking für e-Health an nur einem Tag? Ja, das geht!
Bei der Jahrestagung der HL7 Austria, gemeinsam veranstaltet mit der DICOM-Anwendergruppe Austria konnten sich 120 Besucher davon überzeugen. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Dr. Silvia Türk, Leiterin der Sektion VIII „Gesundheitssystem“ im Sozialministerium (BMASGK), die von der Größe und Dynamik der Community sichtlich beeindruckt war. Die weitere Entwicklung des Leuchtturmprojektes ELGA und die Ergebnisse der Evaluierung der e-Befunde wurden von den Geschäftsführern Dr. Rauchegger und Dr. Leisch berichtet, anschließend stellte DI Scholz das Pilotprojekt e-Impfpass vor. Frau Yvonne Lang ergänzte den aktuellen Statusbericht der eMedikation.
Spannend: das Positionspapier zur Interoperabilität im Gesundheitswesen der ÖGTelemed, der wissenschaftlichen Gesellschaft für Telemedizin wurde von Dr. Bayer erstmals öffentlich präsentiert – die ÖGTelemed spricht sich dabei deutlich für eine Stärkung der semantischen Interoperabilität und der verbindlichen Verwendung von Standards in e-Health Projekten aus.
Auf großes Interesse stießen auch die beiden Vorträge zu Datenschutz, DS-GVO und e-Health-Anwendungen von Dr. Gabauer und Prof. Dr. Blobel.
Am Nachmittag wurde der DICOM Standard in den Fokus gerückt: Projekte zum Bilddatenaustausch konnten im internationalen Vergleich betrachtet werden: Dr. Bleuer von eHealth Suisse berichtete vom Bilddatenaustausch in der Schweiz; wie der Bilddatenaustausch über die ELGA-eHealth-Infrastruktur für Radiologen zufriedenstellend funktionieren kann, wurde von Prof. Dr. Schima und Dr. Rausch-Schott diskutiert. Emmanuel Helm komplettierte die Übersicht mit REPO, einem weiteren Projekt für den Bilddatentausch mit ELGA-Infrastruktur. DI Silvia Winkler, die Leiterin des Technischen Komitees von DICOM Austria beeindruckte mit dem in Österreich entwickelten Standard für Waveforms, der international großen Anklang findet und bereits für die Neurologie implementiert werden soll.
Ein Dauerbrenner auf der Jahrestagung ist der HL7 FHIR®-Standard: Oliver Krauss berichtete von der ersten normativen Version von FHIR und von den Fortschritten der in der Anpassung der FHIR Ressourcen für die Anwendung in Österreich. Dass FHIR auch in der Veterinärmedizin erfolgreich angewendet werden kann, bewies DI Aigner mit dem „Animal Health Record“. Für FHIR gibt es auch eine neue Kooperation zwischen IHE & HL7 im Projekt „Gemini“, wie DI Brandstätter berichtete.
Wenn Standards erfolgreich angewendet werden sollen, ist es wichtig, dass Kenntnisse möglichst früh vermittelt werden: Idealerweise schon während der universitären Ausbildung von e-Health-Fachkräften. HL7 Austria hat daher den „Student Award“ ins Leben gerufen, mit dem wissenschaftliche Abschlussarbeiten prämiert werden. In diesem Jahr wurden von Laudator Bernd Blobel zwei Studentinnen der FH Joanneum ausgezeichnet: Cornelia Lahnsteiner für ihre Bachelor-Thesis zum Thema „Aufbereitung von Implementierungsleitfäden der elektronischen Gesundheitsakte in eine Kollaborationsplattform“ und Eva-Maria Winter für die Master-Thesis „Konzeption und Implementierung einer FHIR basierten Patient Summary“.
Die Terminologie SNOMED CT wurde im Ländervergleich zwischen Österreich, Schweiz und Deutschland vorgestellt: Dr. Sabutsch durfte berichten, dass SNOMED CT nunmehr in Österreich frei verfügbar ist – das nationale SNOMED Kompetenzzentrum wurde in der ELGA GmbH errichtet. Dr. Bleuer (eHealth Suisse) konnte schon von einer mehrjährigen Erfahrung mit SNOMED erzählen, Frau Pantazoglou von der FH Niederrhein von den intensiven, aber bisher erfolglosen Versuchen, SNOMED auch in Deutschland allgemein verfügbar zu machen.
Verschiedene Projekte mit CDA®-Dokumenten präsentierten Nikola Tanjga (AIT) „Herzmobil goes ELGA“, Prof. Dr. Stefan Sauermann (FH Technikum Wien): „Telehealthmonitoring für Herzschrittmacherpatienten“, Dr. Frohner (FH Technikum) „Antrag auf Heilverfahren und epidemiologisches Meldesystem“, sowie Christoph Unfried (CGM) mit der Verwendung von CDA für die Übertragung medizinischer Dokumentation in Primärversorgungsnetzwerken. DI Nöhammer stellte den Statut des von der Ärztekammer angestrebten neuen Normdatensatzes NDS 2.0 vor, in dem ebenfalls CDA zur Anwendung kommen soll.
Am Ende der Präsentationen reihten sich DI Mense und Dr. Sabutsch ein: Was die Themen der letzten zehn Jahrestagungen waren und was aus ihnen geworden ist. Viel wie man sieht – ein Rückblick, der stolz machen kann!
Hier noch die Twitter-Meldungen in den Twitter:Moments
Fotogalerie (Alle Fotos © Angelika Oberzalek für HL7 Austria; weitere Fotos hier)
-

-
120 Teilnehmer -
Eröffnung durch SC Dr. Silvia Türk -
Eröffnung durch SC Dr. Silvia Türk -
Veranstaltungsort -
Dietmar Bayer (ÖGTelemed), Franz Leisch (ELGA GmbH), Stefan Sabutsch (HL7 Austria) -
Birgit Scholz (ELGA GmbH) -
Vortrag von Dr. Gabauer: Unverschlüsselte Übertragung von Gesundheitsdaten ist jedenfalls strafbar -
Manfred Rieser -
Jürg Bleuer: Bilddatenaustausch in der Schweiz -
Andreas Schuler und Bernd Blobel -
Bernd Blobel und sein Generic Component Model -
Die Preisträgerinnen des Student Award: Peter Seifter, Eva-Maria Winter, Bernd Blobel, Cornelia Lahnsteiner, Stefan Sabutsch -
Stephan Rainer-Sablatnig, Andrea Klostermann, Nina Sjencic -
Peter Urban und Karin Burka-Nebel -
Ergebnisse der Evaluierung des ELGA e-Befundes -
Thomas Gitter -
Christoph Mitsch -
Dietmar Bayer stellt die ÖGTelemed vor -
Giveaways für die Teilnehmer -
„HL7 Mitteilungen“, Zeitschrift der HL7 D, A, CH -
Veranstaltungsraum -
HL7 Banner
Gemeinsame Jahrestagung HL7 & DICOM Austria
/in Allgemein, Veranstaltungen
Erstmals laden die HL7 Austria und die DICOM-Anwendergruppe Austria am Mittwoch, den 20. März 2019 zur gemeinsamen Jahrestagung.
Der Tag wird wie gewohnt mit interessanten Themen zu e-Health und Standards gefüllt sein; neu ist durch den Veranstaltungspartner DICOM ein Schwerpunkt rund um den elektronischen Bilddatenaustausch. Für die zahlreichen Vorträge und Kurzvorträge konnten wir wieder Expertinnen und Experten aus Österreich und dem deutschsprachigen Ausland gewinnen. Besonders freuen wir uns auf Dr.in Silvia Türk, die Leiterin der Sektion VIII “Gesundheitssystem” im Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz, die die Jahrestagung eröffnen wird. Flankiert wird die Jahrestagung von vier Workshops zu den Themen „DICOM“ „FHIR“ und „SNOMED CT“, am Dienstag, 19. und Donnerstag, 21. März.
Sie finden das gesamte Programm auf unserer Website
Wir freuen uns, dass wir heuer erstmals das gesamte Programm – Tagung, Abendprogramm und Workshops – am gleichen Ort ausrichten werden: das Renaissance Wien Hotel, Linke Wienzeile/Ullmannstraße 71, 1150 Wien, bietet moderne Vortragsräumlichkeiten und wird auch für eine hervorragende kulinarische Begleitung des Tages und ein gemütliches gemeinsames Abendessen sorgen.
Verpassen Sie nicht den Frühbucherbonus, der noch bis zum 20. Februar verfügbar ist!
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Das war die Jahrestagung 2018
/in Allgemein, VeranstaltungenWer hätte gedacht, dass eHealth-Standards auf so großes Interesse stoßen können? Unglaubliche 130 Besucher zählten wir allein am 14. März auf der Jahrestagung der HL7 Austria, hinzu kommen die 50 Besucher der drei Workshops am 13. und 15. März. Hier finden Sie den vollständigen Bericht, die Fotos und die Vortragsfolien. Weiterlesen →
Jahrestagung 2018
/in Allgemein, ELGA, VeranstaltungenDas war die Jahrestagung 2017
/in Allgemein, VeranstaltungenDie Jahrestagungen der HL7 Austria haben sich mittlerweile zum Geheimtipp unter den eHealth Events entwickelt. Die kleine aber feine Tagung versucht die Balance zwischen Information, Weiterbildung und Networking zu schaffen und zieht jedes Jahr mehr Besucher an. Auch bei der achten Ausgabe der Jahrestagung, die im Zeichen des zehnjährigen Bestehens des Vereins stand, sorgten mehr als hundert Personen für eine neue Rekordbeteiligung. Weiterlesen →
Jahrestagung 2017
/in Allgemein, VeranstaltungenHL7 gibt es nun schon seit 30 Jahren und die HL7 Austria feiert von 14-16. März in Wien die ersten zehn Jahre des Bestehens. Ein abwechslungsreiches Programm vereint nationale Einsichten mit internationalen Aussichten und Konzepte mit Umsetzungen – mit und ohne Standards.
Das war die Jahrestagung 2015
/in Allgemein, Veranstaltungen
Es ist zur Tradition geworden, die Jahrestagung der HL7 Austria am Mittwoch vor Frühlingsbeginn abzuhalten. Die Temperaturen steigen und das Wetter bessert sich – eine gute Gelegenheit seinen Geist mit neuen Informationen zu e-Health-Standards und -Projekten aufzufrischen.
2015 fand bereits die sechste Jahrestagung in Wien statt, die bisher größte – gemessen an der Anzahl der Vorträge (sechzehn), Workshops (drei) und Teilnehmer (über hundert). Die Themen der Vorträge kreisten um österreichische und andere nationale e-Health-Projekte, strategische Themen, Terminologien und um bereits etablierte sowie um neue Interoperabilitätsstandards wie FHIR. Weiterlesen →
Förderung von Konferenzteilnahmen 2015
/in Allgemein, Ausbildung, Veranstaltungene-Health ist ein Ort ständiger Innovation. Wer in diesem Umfeld Projekte zum elektronischen Datenaustausch betreiben möchte, muss ständig auf dem Laufenden bleiben. Es ist der HL7 Austria daher ein großes Anliegen, ihre Mitglieder möglichst umfassend zu informieren und gut weiterzubilden.
Dazu veranstaltet die HL7 Austria beispielsweise ihre Jahrestagung und bietet verschiedene Workshops und Schulungen an.
Die HL7 Austria kooperiert aber auch mit Veranstaltern von wissenschaftlichen e-Health Konferenzen: die Mitglieder von HL7 Austria profitieren, indem sie einen Teil der Teilnahmegebühren an diesen Veranstaltungen rückerstattet bekommen.
Diese Aktion gilt heuer für folgende Konferenzen:
- eHealth Summit 2015, 18. – 19. Juni 2015, Wien
Institutionelle Mitglieder von HL7 Österreich erhalten eine Rückvergütung von 60 EUR für eine Teilnahme an diesen Konferenzen. Förderer, Unternehmen ab 50 Mitarbeiter und Krankenanstaltenverbünde können die Förderung für zwei Teilnehmer in Anspruch nehmen.
Download des Antragsformulars: 2015 Antragsformular auf Förderung einer eHealth-Konferenzteilnahme
Das war die Jahrestagung 2014
/in Allgemein, VeranstaltungenDie Jahrestagung der HL7 Austria entwickelt sich immer mehr zu einem Fixpunkt der e-Health Community. Heuer besuchten mehr als 80 Teilnehmer die Veranstaltung zum Thema „Mit Sicherheit HL7 – Security, Safety und Privacy in e-Health“.
Förderung der Teilnahme an e-Health-Veranstaltungen 2014
/in Allgemein, Ausbildung, Veranstaltungene-Health ist ein Ort ständiger Innovation. Wer in diesem Umfeld Projekte zum elektronischen Datenaustausch betreiben möchte, muss ständig auf dem Laufenden bleiben. Es ist der HL7 Austria daher ein großes Anliegen, ihre Mitglieder möglichst umfassend zu informieren und gut weiterzubilden.
Dazu veranstaltet die HL7 Austria beispielsweise ihre Jahrestagung und bietet verschiedene Workshops und Schulungen an.
Die HL7 Austria kooperiert aber auch mit Veranstaltern von wissenschaftlichen e-Health Konferenzen: die Mitglieder von HL7 Austria profitieren, indem sie einen Teil der Teilnahmegebühren an diesen Veranstaltungen rückerstattet bekommen.
Diese Aktion gilt heuer für folgende Konferenzen:
- eHealth Summit 2014, 22. – 23. Mai 2014, Wien
- pHealth Conference 2014, 11. – 13. Juni 2014, Wien
Institutionelle Mitglieder von HL7 Österreich erhalten eine Rückvergütung von 60 EUR für eine Teilnahme an diesen Konferenzen. Förderer, Unternehmen ab 50 Mitarbeiter und Krankenanstaltenverbünde können die Förderung für zwei Teilnehmer in Anspruch nehmen.
Download des Antragsformulars:
2014 Antragsformular auf Förderung einer eHealth-Konferenzteilnahme

© HL7 Austria

















































































































































































































