Ballot 2009-01
Das Ballot 2009-01 des TC Terminologien endet am 3.5.2009.
Das Ballot 2009-01 des TC Terminologien endet am 3.5.2009.
Samstag, 16. Mai 2009
Der Beitrag von HL7 Österreich zum Thema „ELGA CDA Laborbefund“ wurde in Kyoto ausgezeichnet.
Bei der diesjährigen „International Health Interoperability Conference“ in Kyoto, der IHIC2009, wurden im Rahmen des Forums „Show Me Your CDA“ auch heuer verschiedenste CDA-Anwendungsszenarios und CDA-Projekte aus der ganzen Welt vorgestellt.Die Teilnehmer kamen aus den USA, Japan, Argentina, Neuseeland, UK, Deutschland und anderen Ländern. Auch Österreich war mit einem Beitrag vertreten, der von Prof. DI Alexander Mense vorgestellt wurde: Die Arbeit behandelt die voll interoperable Darstellung von Laborbefunden in CDA für die österreichische Gesundheitsakte ELGA:
A.Mense, S.Sabutsch & S.Sauermann (2009):
„An implementation guide for CDA laboratory Reports in the Austrian Electronic Health Record„. (Link )
Die Beiträge wurden von einer internationalen Jury nach Kriterien wie der Klarheit der Vision, dem Reifegrad der Umsetzung, dem Neuheitswert, dem Interoperabilitätsgrad und einer Weiterempfehlbarkeit beurteilt. Der Beitrag von HL7 Österreich wurde insgesamt am besten bewertet und gewann daher den Bewerb – ex aequo mit dem Beitrag von R. Greimer (USA) zum Thema „Multi-stage-Validation von CDA-Dokumenten“.
Die Generalversammlung des Vereins „HL7 Anwendergruppe Österreich“ findet am 2.April 2009 17:00 in Graz, Eggenberger Allee 11 statt (FH Joanneum).
Als Ausklang lädt der Verein zu einem gemeinsamen Abendessen ein.
Die Verwendung von OID (Object Identifier gem. ISO/IEC 9834/1) im österreichischen Gesundheitswesen werden durch das OID-Konzept für das österreichische Gesundheitswesen geregelt (Siehe e-Health OID-Register Österreich).
Nutzer von CDA und alle, die im Gesundheitswesen mit international eindeutigen Identifikatoren arbeiten möchen, können ihre OID-Root über die HL7 Anwendergruppe Österreich beziehen. Die OID Root von HL7 Österreich ist2.16.840.1.113883.2.16.
HL7 Österreich stellt weltweit eindeutige Object Identifier (OID) zur Verfügung. Eine Registrierung von OID durch HL7 Austria ist für Mitglieder mit eine ermäßigter Gebühr möglich. Weitere Infiormationen über OID und die Registrierung über –> office@hl7.at.
Die Abstimmungsverfahren der österreichischen Anpassungen des Standards starten am 14.07.2008.
Wollen sie teilnehmen und abstimmen? Weiterlesen →
Die Mitglieder der HL7 Anwendergruppe Österreich trafen sich zum
Mitgliedertreffen am Mittwoch, 28.Mai 2008 um 17:00
Tagesordnungspunkte:
Der Abend endete mit einem gemeinsamen Abendessen.
Ort: Hotel Steinberger
Hauptstraße 52, 3033 Altlengbach
Das erste Ballot-Verfahren des TC Version 2.x ist beendet. Abgestimmt wurden Z-Segmente und Tabellen.
Im Sommer wurden die ersten speziell für Österreich zugeschnittenen Z-Segmente abgestimmt. Diese betreffen die Übermittlung von Unfallinformationen (ZAK), Bewegungsdaten (ZBE), Telekom- und Telefonanlagen-Daten (ZTE) sowie einen Datensatz für Neugeborene (ZNG).
Stefan Ellersdorfer, der Leiter des Technischen Komitees „Konformität und Zertifizierung“ hat auch einige Tabellen (UDF-Tables) in das Ballot geschickt. Darunter finden sich Tabellen wie Vitalstatus, Dokumenttypen, Aktionscodes, Religionen.
DIe detaillierten Definitionen finden sie im Dokumentenmanagementbereich der Website.
Innsbruck- Aufbau und Evaluierung einer verteilten, institutionenübergreifenden Gesundheitsakte zur Unterstützung der kooperativen Gesundheitsversorgung health@net erforscht und entwickelt Werkzeuge und Methoden zur Vernetzung von Gesundheitseinrichtungen. Ziel von health@net ist der prototypische Aufbau eines IHE-konformen und hochsicheren Gesundheitsnetzwerkes im Sinne einer elektronischen Gesundheitsakte zum Austausch medizinischer Daten basierend auf CDA Release 2.
health@net beschäftigt sich seit 2002 mit dem Thema Gesundheitsvernetzung und eHealth. Während der ersten Jahre stand der Aufbau einer gerichteten, elektronischen Befundübermittlung der TILAK via Befundnetzwerke (wie DaMe, medicalnet oder GNV) sowie der Aufbau eines Webportals zur Befund- und Bildbereitstellung im Vordergrund.
Eine Evaluation der Projektzwischenergebnisse im Jahr 2004 unter den teilnehmenden niedergelassenen Ärzten führte zu der Erkenntnis, dass die Ablöse des Postweges durch eine entsprechende elektronische Kommunikationsform die Befundzustellung um 1-2 Tage verkürzt, jedoch die tatsächlichen Probleme in der medizinischen Kommunikation nicht löst:
Die Vision der Gesundheitsakte wurde bereits zu Projektbeginn definiert, sie wurde in health@net Ende 2004 nun konkret. Im Folgejahr 2005 wurde ein entsprechendes, umfassendes Konzept der verteilten/föderierten elektronischen Gesundheitsakte unter Berücksichtigung höchster Datenschutzanforderungen entwickelt. Das Konzept konnte in die Arbeitskreise der österreichischen eHealth Initiative des BMGFJ eingebracht werden (vor allem der Architekturarbeitskreis 4 sei hier erwähnt), der dieses Konzept gänzlich übernahm und health@net zum Modellprojekt ernannte.
In der zweiten Jahreshälfte 2005 wurde auf Basis der vorliegenden Konzepte eine erster Prototyp erstellt. Die technische Machbarkeit konnte schließlich im Frühjahr 2006 auf der ehealth high level Konferenz der EU in Malaga demonstriert werden.
Die individuelle Auswahl von Standards, sowohl auf Protokollebene als auch auf semantischer Ebene gestaltete sich schwierig. Hier bot das zeitgleich, 2005 entstandene IHE-XDS entscheidende Vorteile, es zeigte aber Defizite im Bereich Datenschutz und Föderierungsmöglichkeiten, und setzte zudem ein wenig performantes Kommunikationsprotokoll (ebXML) voraus. In health@net wurde begonnen, sich in die IHE-XDS Thematik tief einzuarbeiten, die Prozesse der IHE nachzubilden und die eigene, teilweise noch proprietäre Architektur entsprechend anzupassen. Zur Gewährleistung der Interoperabilität mit Systemen anderer Hersteller wurde der von HL7 entwickelte CDA Standard verwendet.
In der Zeit bis April 2007 wurden bereits die äußeren Schnittstellen soweit angepasst, dass das Team am IHE Connectathon 2007 in Berlin alle geplanten Tests erfolgreich absolvieren konnte.
Im Mai 2008 werden neben IHE-XDS in seiner vollen Breite auch sämtliche damit in Verbindung stehenden Integrationsprofile (Logging, Security, etc.) in getesteter Form vorliegen. Bis zu diesem Zeitpunkt soll auch CDA Level 2 für Entlassungsdokumente in Abstimmung mit der HL7 Anwendergruppe Österreich zum Einsatz kommen. Vernetzungskomponenten können dann als qualitätsgesicherte Produkte über den Projektpartner ITH (http://www.ith-icoserve.com/) icoserve bezogen werden.
Dr. Florian Wozak, MSc., health@net
E-Mail: florian.wozak@healthatnet.at
HL7 Österreich ist nun durch zwei Mitglieder im Österreichischen Normungsinstitut (ON) vertreten
Alexander Mense und Stefan Sabutsch sind als Experten im Komitee ON K-238 (Medizinische Informatik) vertreten.
Herr Sabutsch ist für die Arbeitsgruppe 2 Informationsmodelle – EHR (ON-AG 238 02), Herr Alexander Mense für die Arbeitsgruppe 3 – Security (ON-AG 238 03) gemeldet.
Empfehlung des Bundesministeriums und der Bundesgesundheitskommission vom 11.6.2007 für Standards, die zur Realisierung von ELGA eingesetzt werden sollten.
Siehe: www.elga.gv.at
HL7 Österreich hat seit Mai 2007 offiziellen HL7-Affiliate-Status!
Am Sonntag durfte Präsident Dr. Stefan Sabutsch als „Chairman“ den Verein HL7 Anwendergruppe Österreich beim internationalen HL7 Working Group-Meeting in Köln vorstellen. Der Aufnahmeantrag wurde sehr freundlich und mit großem Interesse angenommen. Beim „Board of Directors-Meeting“ am 1.Mai 2007 wurde dem Aufnahmeantrag der HL7 Anwendergruppe Österreich offiziell stattgegeben.
Österreich ist damit eine offizielle Affiliate. Für den Verein stellt diese Entscheidung einen wichtigen Meilenstein dar, da der Verein im Namen von HL7 inc. auftreten darf und alle österreichische Mitglieder vollen Zugang zu den Standards, Unterlagen und zum internationalen Abstimmungsprozess haben.
Der erste HL7 Workshop hat am 23.4.2007 an der FH Joanneum in Graz stattgefunden. Als externer Referent konnte Herr Frank Oemig von HL7 Deutschland engagiert werden.
Inhalt des Workshops waren Neuigkeiten zur ELGA, HL7 Kommunikationsstandard, HL7 Referenzinformationsmodell und CDA und die Organisationsstruktur von HL7 inc.
Referenten:
Die Vortragsfolien stehen im Mitgliederbereich zum Download zur Verfügung
This site uses cookies. By continuing to browse the site, you are agreeing to our use of cookies.
OKLearn moreWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refusing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung