Beiträge zur Ausbildung, Weiterbildung, Kursen, Workshops, e-Learning und Zertifizierung

Beim Track "eEKP" zum Thema FHIR Questionnaires waren viele interessierte Teilnehmer.

HL7 Austria FHIR-Tag 2025 in Graz

Am 15. Oktober fand in Graz an der FH Joanneum der HL7 Austria FHIR-Tag 2025 statt, der von unseren Mitgliedern FH Joanneum und Black Tusk tatkräftig unterstützt und mitveranstaltet wurde. Das Event brachte FHIR-Expert:innen, Entwickler:innen und eHealth-Interessierte aus ganz Österreich zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen und Praxiserfahrungen rund um FHIR auszutauschen.

Nach der Begrüßung startete der Tag mit einem Überblick zu FHIR R6 und dem HL7 Working Group Meeting (Reinhard Egelkraut). In den anschließenden Breakout-Sessions wurden praxisnahe Themen wie FHIR Questionnaire: eEKP/Register (Anna Lin) und HL7 AT Core IG Validation & Testing (Maximilian Ossana) vertieft.

Am Nachmittag standen Balloting & Tooling, der aktuelle EHDS-Status sowie zwei Online-Sessions zu FHIR & AI (M. Nussbaumer) und Structured Data Capture (IHE/FHIR) (M. Verhoeven) auf dem Programm. Neben fachlich intensiven Diskussionen bot der FHIR-Tag auch Raum für Vernetzung und Austausch – ein Wiedersehen vieler bekannter Community-Gesichter und zugleich die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen.

Ein herzliches Dankeschön an alle Organisator:innen, Vortragenden und Teilnehmer:innen – und insbesondere an FH Joanneum und Black Tusk für die großartige Zusammenarbeit!

Wir freuen uns schon auf die nächsten HL7 Austria Events – und darauf, gemeinsam die FHIR-Community in Österreich weiter zu stärken!

Logo 1. FHIR-Tag

Beim Track "eEKP" zum Thema FHIR Questionnaires waren viele interessierte Teilnehmer.

Im Questionnaire Track waren viele interessierte Teilnehmer.

Reinhard Egelkraut berichtet über FHIR R6.

Reinhard Egelkraut bereichtet über News zu FHIR R6.

Eingang zum FHIR-Tag.

Der Eingang zum FHIR-Tag.

Gabriel Leonhartsberger berichtet über EHDS.

Gabriel Leonhartsberger gibt einen Ausblick zum e-EKP Projekt.

Das Organisatoren-Team des 1. FHIR-Tags in Graz

Das Organisatoren-Team des 1. FHIR-Tags.

HL7 Student Award 2026

Die HL7 Austria und die DICOM Austria vergeben auch 2026 wieder den „HL7 Austria Student Award“ und den „DICOM Austria Student Award“ zur Förderung wissenschaftlicher Arbeiten mit Bezug zu HL7 Standards bzw. zu DICOM und zur Unterstützung der Ausbildung in eHealth-Standards.

Insgesamt werden jeweils bis zu drei hervorragende wissenschaftliche Arbeiten im Umfeld von HL7 bzw. DICOM prämiert, wobei die Preise jeweils mit € 500,- für Bachelorarbeiten, € 1000,- für Masterarbeiten und € 1500,- für Dissertationen dotiert sind.

Die Einreichfrist für Bewerbungen ist der 31.01.2026. Eine Mitgliedschaft der Bewerberin oder des Bewerbers bei HL7 Austria wird nicht vorausgesetzt.

Bewerbungen senden Sie bitte an awards@hl7.at Sie erhalten dann eine Rückmeldung, ob Ihre Unterlagen akzeptiert wurden. Nur vollständige Bewerbungen werden akzeptiert.

Die einzureichende wissenschaftliche Arbeit muss sich in wesentlichen
Teilen mit HL7 bzw. DICOM auseinandersetzen und als fertige (approbierte) Bachelorarbeit, Masterarbeit oder als Dissertationsschrift oder in vergleichbarem NQR-Qualifikationsniveau vorliegen. Nähere Informationen zum HL7 Austria Student Award finden Sie unter http://www.hl7.at/hl7-student-award.

Eine Bewerbung erfolgt auf Deutsch oder Englisch und umfasst folgende Unterlagen:

  • Vollständige Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertationsschrift
  • Kurzfassung/Abstract der Arbeit
  • Kurzpräsentation des Inhalts der Arbeit (max. 5 Minuten, ca. 3-5 Folien)
  • Erklärung, in welchem Umfang das HL7-/DICOM-Thema behandelt wird (max. 2 Seiten)
  • Lebenslauf mit stichwortartiger Beschreibung des bisherigen (wissenschaftlichen) Werdegangs
  • Aktuelles Foto

Einreichen können Bewerberinnen und Bewerber, deren Studienabschluss nicht länger als ein Jahr zurückliegt. Sollten Sie vor Beendigung des Studienabschlusses einreichen, ist eine Bestätigung seitens Studiengangsleitung und Betreuung der Arbeit beizulegen, dass die Arbeit bereits fertig gestellt ist.

Eine weitere Voraussetzung für die Einreichung ist, dass die Arbeit an einem österreichischen Institut erstellt wurde oder der Bewerber / die Bewerberin in Österreich studiert oder arbeitet. Eine Mitgliedschaft bei HL7 Austria oder DICOM Austria wird nicht vorausgesetzt. Mit der Teilnahme erklären Sie sich bereit, die Arbeit als PDF der HL7 Austria und DICOM Austria zur Publikation auf www.hl7.at bzw. www.dicom-austria.at zur Verfügung zu stellen.

Eine Mehrfachbewerbung, z.b. an aufeinander folgenden Jahren, ist zulässig.

Die Gewinnerinnen und Gewinner werden im Rahmen der Jahrestagung der HL7 Austria und DICOM Austria 2026 in Wien bekannt gegeben. Für akzeptierte Bewerberinnen und Bewerber ist daher die Teilnahme an dieser Veranstaltung kostenlos. Im Zuge der Prämierung der besten Arbeiten präsentieren die Preisträgerinnen bzw. Preisträger ihre Einreichung in einem Kurzvortrag (5 Minuten) anhand der eingereichten Kurzpräsentation.

Etwaige durch die Einreichung anfallende Kosten (wie z.B. Reisekosten) werden nicht erstattet. Die Auswahl der besten Arbeiten erfolgt durch einen wissenschaftlichen Ausschuss. Das Einlegen von Rechtsmitteln gegen die vom Ausschuss getroffene Auswahl ist ausgeschlossen.

Prof Dr Bernd Blobel

Seminar mit Prof. Bernd Blobel „Wissensaustausch statt nur Datenaustausch“

HL7 Austria, DICOM Austria, dHealth und die ÖGTelemed laden herzlich zum Online-Seminar im Rahmen der dHealth Pulse Series ein:

Prof. Bernd Blobel:
„Herausforderungen, Lösungen und Standards zum Repräsentieren und Managen von Transformed Health and Social Care Ecosystems

mit besonderem Fokus auf ISO 23903 Interoperability and Integration Reference Architecture – Model and Framework“

Weiterlesen

e-Learning Angebote 2020

Die HL7 Austria bietet für ihre Mitglieder 2020 wieder e-Learning für HL7 Standards in Kooperation mit der Technikum Wien Academy zu ermäßigten Preisen an:

  • HL7® Zertifizierung: Start am 23. März 2020
  • HL7 FHIR® Grundlagen-Kurs:  Start am 13. April 2020

Weiterlesen

HL7 Austria Student Award

HL7 Austria Student Award 2020

Die HL7 Austria vergibt auch 2020 wieder den „HL7 Austria Student Award“ zur Förderung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit HL7 Standards und zur Unterstützung der Ausbildung in eHealth-Standards.

Insgesamt werden bis zu drei hervorragende wissenschaftliche Arbeiten im Umfeld von HL7 prämiert, wobei der Preis mit € 300,- für Bachelorarbeiten, € 500,- für Masterarbeiten und € 700,- für Dissertationen dotiert ist.

Bewerbungen senden Sie bitte bis spätestens 11.02.2019 an office@hl7.at. Sie erhalten bis spätestens 18.02.2020 Rückmeldung, ob Ihre Unterlagen akzeptiert wurden. Wir bitten um Verständnis, dass nur vollständige Bewerbungen akzeptiert werden können.

Die einzureichende wissenschaftliche Arbeit muss sich in wesentlichen
Teilen mit HL7 auseinandersetzen und als fertige (approbierte) Bachelorarbeit,
Masterarbeit oder als Dissertationsschrift vorliegen.

Eine Bewerbung erfolgt auf Deutsch oder Englisch und umfasst folgende Unterlagen (jeweils als PDF):

  • Vollständige Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertationsschrift
  • Kurzfassung/Abstract der Arbeit
  • Kurzpräsentation des Inhalts der Arbeit auf 3 Folien
  • Erklärung, in welchem Umfang das HL7 Thema behandelt wird (max. 2 Seiten)
  • Lebenslauf mit stichwortartiger Beschreibung des bisherigen (wissenschaftlichen) Werdegangs

Einreichen können Studierende und Personen, deren Studienabschluss nicht
länger als ein Jahr zurückliegt.

Eine weitere Voraussetzung für die Einreichung ist, dass die Arbeit an einem österreichischen Institut erstellt wurde oder der Bewerber / die Bewerberin in Österreich studiert oder arbeitet. Eine Mitgliedschaft bei HL7 Austria wird nicht vorausgesetzt. Mit der Teilnahme erklären Sie sich bereit, die Arbeit als PDF der HL7 Austria zur Publikation auf www.hl7.at zur Verfügung zu stellen.

Die Gewinnerinnen und Gewinner werden im Rahmen der HL7 Jahrestagung am 18.03.2020 in Wien bekannt gegeben. Für akzeptierte Bewerberinnen und Bewerber ist daher die Teilnahme an dieser Veranstaltung kostenlos. Im Zuge der Prämierung der besten Arbeiten präsentieren die Preisträgerinnen bzw. Preisträger ihre Einreichung in einem Kurzvortrag (5 Minuten) anhand der eingereichten Kurzpräsentation.

Etwaige durch die Einreichung anfallende Kosten (wie z.B. Reisekosten) werden nicht erstattet. Die Auswahl der besten Arbeiten erfolgt durch einen wissenschaftlichen Ausschuss. Das Einlegen von Rechtsmitteln gegen die vom Ausschuss getroffene Auswahl ist ausgeschlossen.

FHIR Logo

HL7 e-Learning Kurs FHIR – Start 14. Jänner 2019

Die HL7 Austria bietet für ihre Mitglieder eine e-Learning-Schulung für den neuen FHIR Standard in Kooperation mit der Technikum Wien Academy zu ermäßigten Preisen an.

Der Standard FHIR (Fast Healthcare Interoperability Resources) von Health Level Seven International (HL7) unterstützt den Datenaustausch zwischen Softwaresystemen im Gesundheitswesen. In diesem Fernlehrgang werden die wichtigsten  Kenntnisse über den FHIR-Standard mit den Bausteinen „Resources“, „Referenzen“ und „Profilen“ vermittelt und mit einem Zertifikat bestätigt.

Umfang: 4 Module in 5 Wochen (Aufwand pro Modul ca. 4 Stunden, abhängig von den individuellen Vorkenntnissen)

Kosten: EUR 790,- exkl. MwSt.
Start: 14.01.2019

Weitere Informationen und Anmeldung

Förderung von Konferenzteilnahmen 2015

e-Health ist ein Ort ständiger Innovation. Wer in diesem Umfeld Projekte zum elektronischen Datenaustausch betreiben möchte, muss ständig auf dem Laufenden bleiben. Es ist der HL7 Austria daher ein großes Anliegen, ihre Mitglieder möglichst umfassend zu informieren und gut weiterzubilden.

Dazu veranstaltet die HL7 Austria beispielsweise ihre Jahrestagung und bietet verschiedene Workshops und Schulungen an.

Die HL7 Austria kooperiert aber auch mit Veranstaltern von wissenschaftlichen e-Health Konferenzen: die Mitglieder von HL7 Austria profitieren, indem sie einen Teil der Teilnahmegebühren an diesen Veranstaltungen rückerstattet bekommen.

Diese Aktion gilt heuer für folgende Konferenzen:

Institutionelle Mitglieder von HL7 Österreich erhalten eine Rückvergütung von 60 EUR für eine Teilnahme an diesen Konferenzen. Förderer, Unternehmen ab 50 Mitarbeiter und Krankenanstaltenverbünde können die Förderung für zwei Teilnehmer in Anspruch nehmen.

Download des Antragsformulars: 2015 Antragsformular auf Förderung einer eHealth-Konferenzteilnahme

Förderung der Teilnahme an e-Health-Veranstaltungen 2014

e-Health ist ein Ort ständiger Innovation. Wer in diesem Umfeld Projekte zum elektronischen Datenaustausch betreiben möchte, muss ständig auf dem Laufenden bleiben. Es ist der HL7 Austria daher ein großes Anliegen, ihre Mitglieder möglichst umfassend zu informieren und gut weiterzubilden.

Dazu veranstaltet die HL7 Austria beispielsweise ihre Jahrestagung und bietet verschiedene Workshops und Schulungen an.

Die HL7 Austria kooperiert aber auch mit Veranstaltern von wissenschaftlichen e-Health Konferenzen: die Mitglieder von HL7 Austria profitieren, indem sie einen Teil der Teilnahmegebühren an diesen Veranstaltungen rückerstattet bekommen.

Diese Aktion gilt heuer für folgende Konferenzen:

Institutionelle Mitglieder von HL7 Österreich erhalten eine Rückvergütung von 60 EUR für eine Teilnahme an diesen Konferenzen. Förderer, Unternehmen ab 50 Mitarbeiter und Krankenanstaltenverbünde können die Förderung für zwei Teilnehmer in Anspruch nehmen.

Download des Antragsformulars:
2014 Antragsformular auf Förderung einer eHealth-Konferenzteilnahme

HL7 Austria Student Award

HL7 Austria Student Award 2014

Die HL7 Austria vergibt im Jahr 2014 wieder den „HL7 Austria Student Award“ zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Insgesamt werden bis zu zwei hervorragende wissenschaftliche Arbeiten im Umfeld von HL7 prämiert, wobei der Preis mit € 300,- für Bachelorarbeiten, € 500,- für Masterarbeiten und € 700,- für Dissertationen dotiert ist.

Die einzureichende wissenschaftliche Arbeit muss sich in wesentlichen Teilen mit HL7 auseinandersetzen und als fertige Bachelorarbeit, Masterarbeit oder als Dissertationsschrift vorliegen.

Einreichen können Studierende und Personen, deren Studienabschluss nicht länger als ein Jahr zurückliegt. Weiterlesen

Förderung von Konferenzteilnahmen

HL7 Austria fördert die Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen zum Thema eHealth. Aktuell: eHealth Summit 23. – 24. Mai 2013

HL7 Austria fördert die Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen und Konferenzen zum Thema eHealth.

Institutionelle Mitglieder von HL7 Österreich erhalten eine Ermäßigung von 60 EUR pro Person für die Teilnahme an der eHealth2012. Institutionelle Mitglieder können bis zu 2 Personen nominieren (je nach Mitgliedschaftsbeitragshöhe).

Download: 2013 eHealth Förderung Antragsformular.