Questionnaire Session

Short Description

Dieser Track bietet neuen Teilnehmenden eine freundliche Einführung zum Thema Fragebögen in FHIR (Questionnaire und QuestionnaireResponse). Anhand eines einfachen Szenarios wird gezeigt, wie Fragebögen in FHIR genutzt werden können. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich – auch Personen ohne tiefgehendes Fachwissen oder Erfahrung mit FHIR können mitmachen.

Long Description

Type

Lehr-Track um erste Erfahrungen mit FHIR Questionnaires zu sammeln

Submitting Work Group/
Project/
Accelerator/
Affiliate/
Implementer Group  

HL7 Austria

Track Lead(s)

Anna Lin (Leitung Gesamt-Track)

Support:

Gradwohl, Sonja (Beispiele aus dem Projekt eEKP)

Track Lead Email(s)

tc-fhir@hl7.at

Related Tracks

None

FHIR Version
  • FHIR R4

  • FHIR R5

Specification(s) this track uses

Relevant für Registermeldungen (Moped) - FHIR R5:

Relevant für eEKP - FHIR R4:

Artifacts of focus

FHIR Questionnaire und FHIR QuestionnaireResponse

Date / Time

Test Servers

https://hapi.fhir.org/baseR4/ (FHIR R4)

https://hapi.fhir.org/baseR5/ (FHIR R5)

Expected participants

Level 1:

  • Lesen eines bereits existierenden Questionnaires (leeres Formular)

  • Rendern eines bereits existierenden Questionnaires in einem Online Tool

  • Vergleich der JSON-Definition mit der visuellen Darstellung einzelner Frage-Typen

Level 2:

  • Erstellung von QuestionnaireResponses für vorbereitete Fallbeispiele

  • Validierung von QuestionnaireResponses (Element-Aufbau und Inhalt sowie Abgleich mit dem zu Grunde liegenden Questionnaire)

  • Setzen und Auswerten von Constraints (Min- & Max-Werte und weitere Plausibilitäts-Regeln)

Track Details

System Roles

FHIR Client

Clients lesen Questionnaires, rendern diese und melden QuestionnaireResponses für konkrete Fallbeispiele ein.

FHIR Server

Zielgruppe des Tracks sind Clients die QuestionnaireResponses einmelden. Ein Server der die Questionnaires kennt und validieren kann steht zur Verfügung.

Scenarios

https://gitlab.com/elga-gmbh/eekp

https://github.com/HL7Austria/ELGA-MOPED-R5/tree/main/input/fsh/questionnaires


Level 1 - Verstehen von Questionnaires

Das folgende Szenario zeigt, wie ein bestehender Questionnaire aussieht, von einem FHIR Server abgefragt werden kann und gelesen und angezeigt werden kann.

  1. Lesen eines Questionnaires

  • Aktion: Der FHIR Client (zum Beispiel Postman) liest einen bestehenden FHIR Questionnaire.

    • https://hl7.org/fhir/http.html#read Dokumentation zum Lesen einer Ressource in FHIR (RESTful API)

    • GET [base]/[type]/[id]

    • GET = HTTP Verb zum Lesen

    • Base = Base URL unseres Test-Servers

    • Type = die Ressource die uns interessiert (in unserem Fall: Questionnaire)

    • ID = die konkrete Instanz der Ressource

      • neugeborenes für Eltern-Kind-Pass Beispiel

      • strokeunit für Registermeldungs-Beispiel

  • Voraussetzung:

    • Der FHIR Server kennt den Questionnaire bereits - das heißt, jemand hat zuvor diesen Fragebogen auf den Server geladen

  • Erfolgskriterium:

    • Eine JSON Ressource mit dem erwarteten Inhalt (eEKP oder Registermeldung) wurde geladen

    • HTTP Status 200 OK

  1. Rendern eines Questionnaires

  • Aktion: Visualisierung des abgefragten Questionnaire

    • https://fhirpath-lab.com/Questionnaire/tester JSON-Inhalt der Ressource in den Online-Renderer kopieren

    • Gerendertes Formular anklicken und ausfüllen – mit direktem Bezug zur zugrunde liegenden Datenstruktur der visuellen Elemente

  • Voraussetzung:

    • Eine valide JSON Questionnaire Ressource steht bereit

  • Erfolgskriterium:

    • Die Ressource wird als Web-Formular angezeigt

  1. Vergleich der Datenstrukturen

  • Aktion: Wann wird eine Frage als Radiobutten gerendert? Wann als Checkbox?

    • Laden und Visualisieren des Questionnaires mit der jeweiligen ID neugeborenes

    • Vergleich von zwei unterschiedlich gerenderten Elementen im JSON

  • Voraussetzung:

    • Eine valide JSON Questionnaire Ressource steht bereit die beide Frage-Arten (Radiobutton und Checkbox) beinhaltet

  • Erfolgskriterium:

    • Der Unterschied im JSON zwischen Radiobuttons und Checkmarks wurde erkannt

Level 2 - Einbringen von QuestionnaireResponses

Das folgende Szenario zeigt, wie ein ausgefülltes Formular erstellt und hochgeladen werden kann und mit welche Inhalte und Strukturen validiert werden können.

  1. Erstellung von QuestionnaireResponses

  • Aktion: Ausfüllen des Questionnaires direkt im online Renderer

  • Voraussetzung: Der Questionnaire wurde im Online Tool geladen und angezeigt

  • Erfolgskriterium: Eine QuestionnaireResposne Ressource mit den angegebenen Inhalten steht bereit

  1. Validierung von QuestionnaireResponses (Element-Aufbau und Inhalt sowie Abgleich mit dem zu Grunde liegenden Questionnaire)

  • Aktion: Eine vordefinierte QuestionnaireResponse Ressource wird validiert

  • Voraussetzung: Eine valide QuestionnaireResponse Ressource und eine invalide QuestionnaireResponse Ressource wird am FHIR Server validiert

  • Erfolgskriterium: Die Erfolgsmeldung “no issues detected during validation” erscheint bei der validen QuestionnaireResponse Ressource, und eine lesbare Fehlermeldung bei der invaliden.

  1. Setzen und Auswerten von Constraints (Min- & Max-Werte)

  • Aktion: Eine QuestionnaireResponse Ressource wird kreiert, die nicht dem Constraint entspricht am Beispiel neugeborenes mit einem APGAR Wert > 2.

  • Voraussetzung: Eine entsprechende Definition der Constraints liegt im Questionnaire vor (durch die Extensions http://hl7.org/fhir/StructureDefinition/maxValue und http://hl7.org/fhir/StructureDefinition/minValue)

  • Erfolgskriterium: Im Online Renderer erscheint direkt eine Fehlermeldung. Beim Validieren gegen den FHIR Server wird ebenso eine Fehlermeldung retourniert.

Hilfreiche Links für diesen Track

Dokumentation des verwendeten Test Servers

HAPI FHIR Dokumentation